Förderfähige Komplettlösung...

Heizung, Warmwasser und kontrollierte Wohnungslüftung

Die Abluftwärmepumpe im Mehrfamilienhaus

Im Bereich des Wohnungsbaus gibt es verschiedene Anforderungen, die gelöst werden müssen, um Bauträgern, Eigentümern und Mietern eine energieeffiziente und komfortable Lösung zu bieten. Dieser Aufgabe haben wir uns angenommen und dazu ein Konzept erstellt. 

Ob nun die zentrale Warmwasserbereitung, die zentrale Lüftungsanlage oder auch die Kostenabrechnung der einzelnen Wohnungen, all diese Probleme werden mit der Abluftwärmepumpe umgangen. Durch den dezentralen, wohnungsweisen Einsatz hat jede Wohnung ihre eigene Heizung, Warmwasserbereitung und Lüftung. Optional kann auch eine Abluftwärmepumpe mit Kühlfunktion installiert werden. 

Probleme mit Trinkwasserhygiene und Brandschutz im Bereich der Lüftung entfallen. Hohe Temperaturen für die Warmwasserzirkulation entfallen, aufgrund des integrierten Warmwasserspeichers von 170 Litern, ebenfalls. Das spart wertvolle Energie und natürlich bares Geld. Feuchteschäden aufgrund von magelhaftem Lüftungsverhalten gibt es nicht mehr. Das trägt erheblich zum Werterhalt der Wohnung bei. Mal ganz absehen vom Komfort.

Zögern Sie nicht, uns anzusprechen. Gerne beraten wir Sie in Ihrem neuen Projekt...

Funktionsprinzip

Die Abluftwärmepumpe wird wohnungsweise installiert. Zumeist befindet sich in jeder Wohnung ein kleiner HWR oder Abstellraum. Dort in Kombination mit Waschmaschine und Trockner wird gerade mal eine Raumgröße von 1,3 x 1,3 Metern benötigt. Durch die geringen Aufstellmaße von 60 x 60 cm kann die Wärmepumpe aber auch im Bad aufgestellt werden. Anhand von optimierten Grundrissen kann der Aufstellort aber ideal positioniert werden.

Die Luftführung wird dezentral ausgeführt. Das bedeuetet, dass die Abluft über ein zentrales Rohrnetz installiert wird und die Zuluft über sogenannte Frischluftventile nachströmt. Das Rohrleitungnetz mit den entsprechenden Auslässen und Sammlern wird in die Betondecke oberhalb der Wohnung eingelegt. Somit gibt es keine Probleme im Bereich des Brandschutzes.

Die verbrauchte, warme und teils feuchte Luft wird aus den Feuchträumen wie Bad, Küche, WC oder HWR abgesaugt. Diese Luft gelangt dann über das Rohrleitungsnetz in die Wärmepumpe. Dort wird der Luft die Wärme entzogen und gelangt dann über das Fortluftrohr, welches aus der Wohnung herausgeführt wird, mit bis zu -18°C nach draußen. Die entzogene Wärme wird dann für Heizung und Warmwasser genutzt. Durch den minimalen, nicht spürbaren Unterdruck strömt über die Frischluftventile Luft nach. Somit ist eine permanente Durchströmung mit erwärmter und frischer Luft gewährleistet.

Problemstellung und Lösung in der Übersicht...